Der Arbeitgeberverband Nordostchemie vertritt eine dynamische Branche: Rund 150 Mitgliedsunternehmen mit nahezu 50.000 Beschäftigten repräsentieren die Chemie-, Pharma- und kunststoffverarbeitende Industrie. Die Mitgliedsunternehmen bilden das wirtschaftliche Rückgrat der Region und sind ein bedeutender Wirtschaftsfaktor im Nordosten.
Die Branche zeichnet sich durch eine vielfältige Unternehmenslandschaft aus: Zahlreiche mittelständische Unternehmen werden ergänzt durch international agierende Konzerne. Diese Mischung aus regionaler Verwurzelung und globaler Wettbewerbsfähigkeit macht die Stärke des Verbandes aus.
Der AGV Nordostchemie wird durch die mittelständische Struktur seiner Mitglieder, das vielfältige Dienstleistungsspektrum und eine strategische Tarifpolitik geprägt. Unser vorrangiges Ziel ist die Gestaltung wettbewerbsfähiger und flexibler Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen für unsere Mitgliedsunternehmen.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Förderung des Arbeitsfriedens zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Wir setzen uns dafür ein, die gemeinsamen sozialpolitischen Interessen unserer Mitglieder zu schützen und eine einheitliche Handlungsweise in allen grundlegenden sozial- und arbeitsrechtlichen Fragen zu gewährleisten.
Als Interessenvertretung agieren wir gegenüber Politik, Sozialpartnern, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Ein Kernelement unserer Arbeit ist der Abschluss von Tarifverträgen mit der zuständigen Gewerkschaft, um die Rechte und Interessen unserer Mitgliedsunternehmen zu sichern.
Ich bin die Ansprechpartnerin für Fachkräfte und Unternehmen beim Fachkräfteradar.
Die chemische Industrie ist einer der vier größten Industriezweige in Deutschland und gehört somit zu den wichtigsten deutschen Arbeitgebern. Ob Großkonzern oder Mittelständler, besonders in Nordostdeutschland ist die Unternehmensdichte groß und die Arbeitsmöglichkeiten damit vielfältig. Zusätzlich hat die Chemie-Branche ihren Beschäftigten viel zu bieten! Neben zahlreichen Entwicklungsperspektiven und einer überdurchschnittlichen Vergütung, gehören auch flexible Arbeitszeitmodelle, Angebote zur Weiterbildung oder eine betrieblich geförderte Altersversorgung dazu.